Pages by Andreas Hofmeier
An-H
eMail Impressum/Note Datenschutzerklärung
http[s]://www.abmh.de/wb/sw.wb.1.18.99.txt.html
Zu der Erkenntnis, dass Sprache wichtig ist, gelangte ich erst recht spät. Daher bitte ich um Verständnis, was einige Fehler angeht, und hoffe, dass meine alten Arbeiten trotzdem den einem oder anderen nützen.
Like to be free? ... then: Fight for Freedom

Temperatur (Celsiusgrad (°C); Kelvin (K); Fahrenheitgrade (°F))


Temperatur (Celsiusgrad (°C); Kelvin (K); Fahrenheitgrade (°F))


Temperatur ist auf Atomarer Ebene gesehen nichts anderes als Bewegung
der Atome. Diese schwingen nämlich ständig. Je heftiger sie schwingen
desto größer die Temperatur. Der Absolute Null-Punkt (also keine
Bewegung) kann nach heutigem ermessen nicht erreicht werden. Es müßte
unendlich viel Energie in die Abkühlung gesteckt werden. Wenn der
Null-Punkt erreicht werden würde, würden das Volumen der Atome gegen
Null sinken. Denn die Atomhülle besteht ja aus kreisenden Elektronen.

Es gibt mehrere Einheiten für Temperatur:

Celsiusgrad (°C):
	0°C entspricht dem Gefrierpunkt von Wasser
	100°C entspricht dem Siedepunkt von Wasser
Kelvin (K)
	0K entspricht dem absolutem Null-Punkt
Fahrenheitgrade (°F)
	0°C entspricht 32°F
	100°C entspricht 212°F
	(Die Fahrenheitgrade beziehen sich auf den Menschlichen
         Körper. Deswegen die komischen angaben.)

Hier die Umrechnugsformeln: (f = °F // k = K // c = °C)
-> f = 9 / 5 * c +32
-> k = c + 273.15
-> k = c + 273.15
-> c = k - 273.15
-> c = (f - 32) * 5 / 9

Verfahren zur Messung von Temperatur:

Strahlungspyrometer (mißt von 500 °C bis 3000 °C):

Es wird die Glühfarbe, die Temperaturabhängig ist, gemessen. Dies wird
durch vergleichen der Farbe mit z.B. einem Glühfaden bewerkstelligt.
Die Person die Mißt sieht durch ein Rohr auf den Glühenden Stoff. In
dem Rohr ist ein Glühfaden, dessen Glühtemperatur verändert werden
kann. Wenn die Glühtemeperatur des Glühfadens gleich der des Stoffes
ist, verschwindet der Glühfaden für das Menschliche Auge.

Alkohol- und Pentanthermometer (mißt von etwa -200 °C bis 100 °C)
Quecksilberthermometer (mißt von -50 bis 800 °C)

Das Meßverfahren basiert auf der Ausdehnung von Alkohol, Pentan oder
Quecksilber. In einem Rörchen befindet sich die Flüssigkeit. An dem
Rörchen sind Markierungen welche Ausdehnung (Höhe) welcher Temperatur
entsprechen. Hat jeder zu Hause.

Wiederstandsthermometer (mißt von -200 °C bis +600 °C)

Zur Messung wird ein Wiederstand verwendet. Die elektrische
Leitfähigkeit ist abhängig von der Temperatur. Man wählt also einen
Stoff der eine lineare zusammenhang von Temperatur und Wiederstand
hat. z.B. Platin oder Nickel. Man Spricht hier von Pt100 und Ni100
sprich Wiederstände die bei 0°C 100 Ohm haben.

Thermoelemente (mißt von -200°C bis 1500°C)

Sie basieren auf der Thermospannung. Diese entsteht wenn zwischen
Meßstelle und Anschlußstelle eine unterschiedliche Temperatur
herrscht. Mögliche verbindungen sind:

Kupfer - Konstantan (Cu - Konst)
Eisen - Konstantan (Fe - Konst)
Nickel/Chrom - Nickel (NiCr - Ni)
Platin/Rhodium - Platin (PtRh - Pt)

Anlagen:

Siehe auch:

ACHTUNG: Dieser Test unterliegt der GPL!


Pages by Andreas Hofmeier
An-H
eMail Impressum/Note Datenschutzerklärung
http[s]://www.abmh.de/wb/sw.wb.1.18.99.txt.html
Creative Commons License
(c) Andreas B. M. Hofmeier
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Germany License